Neue Maßstäbe in den BaFin-Auslegungen 2024 zur Geldwäscheprävention
Die Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie im Jahr 2017 markierte in Deutschland einen signifikanten Meilenstein in der Verfolgungsstrategie gegen Geldwäsche. Als externer Geldwäschebeauftragter oder Gruppengeldwäschebeauftragter unterstützen wir Verpflichtete bei der Umsetzung der gesetzlichen und regulatorischen Regelungen und Vorgaben zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Als Behörde mit europäischer Perspektive wird die AMLA die Anstrengungen in der EU im Kampf gegen Geldwäsche maßgeblich verstärken und eine führende Rolle beim Schutz der Integrität des Binnenmarkts einnehmen.
- Auf europäischer Ebene gelten zusätzlich die AML-Richtlinien der EU, die einheitliche Standards setzen und länderübergreifende Zusammenarbeit fordern.
- IBM Safer Payments unterstützt Sie bei der Erstellung benutzerdefinierter, benutzerfreundlicher Entscheidungsmodelle, mit denen Sie sich schneller auf neue Bedrohungen einstellen und Betrug schneller und genauer erkennen können.
- In der Praxis hat sich gezeigt, dass zeitnahe regulatorische Änderungen für operative Backlogs sorgen können und eine zeitnahe Bearbeitung nicht möglich ist.
- Die Gesetze zur Bekämpfung der Geldwäsche decken nur einen begrenzten Bereich von Geldwäscheaktivitäten und kriminellen Aktivitäten ab, aber die Auswirkungen sind weitreichend.
- ✔️ Du entwickelst ein wirksames Risikomanagement-System nach § 4 GwG – inklusive Länderrisiken, Embargos und ESG-Aspekten.
Neue Maßstäbe in den BaFin-Auslegungen 2024 zur Geldwäscheprävention
Hierbei ist zu beachten, dass die Änderungen an dieser Stelle nicht vollständig oder abschließend behandelt werden können. Sie geben jedoch eine kleine Vorschau auf das, was die EU im Kampf gegen Geldwäsche vorhat und was das für die Praxis bedeutet. Hybrid Cloud- und KI-Funktionen unterstützen Banken bei der Umstellung auf neue Betriebsmodelle, der Digitalisierung, kluger Automation und der Gewährleistung anhaltender Rentabilität in einer neuen Ära des Geschäfts- undPrivatkundenbankings. Weitere Informationen zur Verbesserung Ihrer Compliance im Bereich der Geldwäschebekämpfung erhalten Sie, wenn Sie sich noch heute für ein kostenloses IBM Cloud-Konto anmelden. Die Technologie ermöglicht es Finanzinstituten, Personen und Organisationen mit hohem Risiko effektiver zu identifizieren und zu überwachen. Anti-Geldwäsche-Compliance-Software lässt sich häufig in Datenbanken und Watchlists integrieren, die Informationen über politisch exponierte Personen (PEPs), sanktionierte Einrichtungen und andere Hochrisikoprofile enthalten.
Nach dieser Gesetzgebung sind Schweizer Unternehmen verpflichtet, die Identität ihrer wirtschaftlichen Eigentümer zu ermitteln und zu überprüfen. Sie müssen diese Identität sowie Art und Umfang der ausgeübten Kontrolle dem Register melden. Änderungen der erfassten Informationen müssen innerhalb eines Monats nach ihrem Auftreten gemeldet werden.
EU-Geldwäschegesetz: Datenmanagement wird für Banken zur drängenden Aufgabe
In Bezug auf die vorgeschlagenen Änderungen der Geldtransferverordnung herrschte weitestgehend Einigkeit, so dass diese bereits im Juni 2022 verabschiedet wurden. IBM Safer Payments unterstützt Sie bei der Erstellung benutzerdefinierter, benutzerfreundlicher Entscheidungsmodelle, mit denen Sie sich schneller auf neue Bedrohungen einstellen und Betrug schneller und genauer erkennen können. Überlisten Sie Betrüger mit generativer KI — und das alles ohne Abhängigkeit von Anbietern oder Datenwissenschaftlern. KI-Tools haben zwar die Erkennung von Geldwäsche verbessert, sind aber nicht perfekt. Diese Programme können immer noch Konten und Finanztransaktionen fälschlicherweise markieren.
Die Bekämpfung von Geldwäsche (AML – Anti-Money Laundering) bleibt auch 2025 ein zentrales Thema für Banken, Finanzdienstleister und Aufsichtsbehörden. Regulatorische Anforderungen steigen weiter, und Prüfungen decken regelmäßig gravierende Defizite in internen Prozessen auf. Dieser Artikel beleuchtet die neun häufigsten Prüfungsfeststellungen, bietet Praxistipps zur Behebung von Mängeln und stellt effiziente Handlungsempfehlungen zur Verfügung, um das Defizitmanagement strategisch zu verbessern und Sanktionen zu vermeiden.
Die Einhaltung der Geldwäschevorschriften betrifft nicht nur einzelne Finanzinstitute. Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung haben weitreichende Auswirkungen, indem sie kriminelle Aktivitäten, Terrorismus finanzieren und Volkswirtschaften destabilisieren. AML-Vorschriften und Compliance-Programme sind wesentliche Bestandteile des globalen Kampfes gegen diese Bedrohungen. Durch die Implementierung wirksamer AML-Compliance-Programme tragen Finanzinstitute aktiv zur Aufrechterhaltung der globalen Sicherheit und Stabilität bei. Die Aufrechterhaltung eines guten Rufs ist für Finanzinstitute von entscheidender Bedeutung.
Insbesondere für Produkte wie Lebensversicherungen und Kapitalisierungsprodukte sind verschärfte Regelungen vorgesehen. Diese Maßnahmen dienen dazu, die Anonymität zu erschweren und die Transparenz zu erhöhen. Vor allem kleinere Institute empfinden die ständige Aktualisierung der Risikobewertungen als herausfordernd. Unterschiede zwischen bestehenden Anweisungen und der neueren Verordnung bringen zusätzliche Schwierigkeiten.
Anti-Geldwäsche (AML) bezeichnet einen Komplex aus gesetzlichen, regulatorischen und operativen Maßnahmen, die darauf abzielen, die Praxis nv casino bonus der Geldwäsche zu verhindern und zu bekämpfen. Geldwäsche ist der Prozess, durch den illegale Einkünfte in den Finanzsystemen so verschleiert werden, dass sie als legitime Einkünfte erscheinen. Die Bedeutung und die Notwendigkeit von AML-Maßnahmen haben weltweit zugenommen, da Geldwäsche oft kriminelle Aktivitäten wie Terrorismusfinanzierung, Drogenhandel und andere schwere Verbrechen unterstützt.
Die Expertinnen und Experten von KPMG stehen Ihnen bei allen Fragen rund um Geldwäscheprävention und Sanktions-Compliance gerne zur Verfügung. Der mit diesen einhergehende Umsetzungsaufwand unterscheidet sich je nach Reifegrad des bestehenden Compliance-Management-Systems sowie der Interdependenz seiner Teilbereiche. Die Ergänzung des geldwäscherechtlichen Risikomanagements um eine Sanktions-Compliance erfordert auch eine Weiterqualifizierung der dort tätigen Mitarbeitenden. Der oder die Geldwäschebeauftragte wird zukünftig auch für das Risikomanagement von Sanktionen zuständig sein und sollte sich diesbezüglich weiterbilden. Dies betrifft auch die ihm oder ihr nachgeordneten Mitarbeitenden, an die operative Aufgaben mit Sanktionsbezug delegiert werden. Insbesondere die Beurteilung, inwieweit Kunden oder deren wirtschaftliche Eigentümer an der Umgehung von Sanktionen beteiligt sind, erfordert tiefgehende Spezialkenntnisse, die nicht kurzfristig aufgebaut werden können.
Ein effektives AML-Compliance-Programm erfordert eine kontinuierliche Bewertung, Überprüfung und Aktualisierung. Finanzinstitute sollten die Wirksamkeit ihrer Strategien und Verfahren zur Bekämpfung der Geldwäsche regelmäßig bewerten und dabei neu auftretende Risiken und regulatorische Änderungen berücksichtigen. Regelmäßige Audits und Bewertungen helfen dabei, verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren und sicherzustellen, dass das Programm mit den sich entwickelnden AML-Vorschriften auf dem neuesten Stand bleibt. Schulungsprogramme sollten die Mitarbeiter über AML-Vorschriften, Warnsignale für verdächtige Aktivitäten und die internen Richtlinien und Verfahren der Institution aufklären.